Historie
Zur Geschichte unserer Apotheke
1715 Ersterwähnung der Apotheke in Zwenkau
1799 Apotheker Friedemann Theodor Andorf erhält am 11. Oktober das "Privileg über die Stadt Zwenkau".
1805 Apotheker Carl Friedrich Wilhelm Stolp tritt die Nachfolge von F. T. Andorf an.
1849 Apotheker Eduard Planer als Käufer der Apotheke genannt
1850 Apotheker Julius Richter vereidigt
1856 Apotheker Ernst Friedrich Eule
1860 Apotheker Alphons Littmann als Vertreter des erkrankten Eule vereidigt
1893 Apotheker Otto Rudolf Junge tätig
1899 Apotheker Max Becker
1919 Apotheker Walter F. L. Becker übernimmt von seinem Vater Max Becker die Apotheke.
ca.1928 Neubau des Apothekenhauses an gleicher Stelle unter Walter F. L. Becker
1959 Verstaatlichung der privaten Apotheke des Herrn Becker (mit eigener Buchhaltung) Herr Becker leitet die Apotheke bis zu seinem Tod im März 1963.
1963 Apotheker Hans Peger tritt die Nachfolge als Apothekenleiter an.
1968 Gründung der zentralen Apothekenbuchhaltung in Markkleeberg für die etappenweise nach dort verlegten staatlichen Landkreis-Apotheken
1970 Dr. Reinhard Gießner wird Leiter der Staatlichen Apotheke Zwenkau.
1972 Umbau der Apotheke zur modernsten Einrichtung des Landkreises Die Arzneimittelausgabe erfolgte damals ersatzweise in der Arthur-Mahler-Straße.
1973 feierliche Wiedereröffnung Dr. Gießner leitet die Apotheke bis zu seinem Tod (06.10.1979).
1980 Fachapotheker Claus Jochen Ullmann übernimmt die Apothekenleitung.
ab 1985 zentrale Herstellung von Augentropfen für den Landkreis Leipzig. Die Staatliche Apotheke Zwenkau wird Augentropfenzentrum (bis zur Wende).
1990 Privatisierung der Apotheke nach der Wende Aus der Staatlichen Apotheke Zwenkau wird die Laurentius-Apotheke.
1992 Modernisierung der Apothekeneinrichtung
1999 Erinnerung an 200 Jahre Privilegierte Apotheke Zwenkau
2006 Herr Ullmann geht in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Laurentius-Apotheke an Apothekerin Ann-Karen Tennhardt.
Quellen:
D. Wünschmann, Stadtchronist von Zwenkau
ehemalige Mitarbeiter
M. Walther, ehem. Leiterin der Abt. Ökonomie Markkleeberg